Skip to content

Bericht vom 7. Fachtag der FG Assistenz+Sekretariat

Fachtag der vkm-Fachgruppe Assistenz + Sekretariat am 24.02.2025 in Fürth

Vom kleinen Glück und großen Reformen

Wir blicken auf einen lebendigen Fachtag der vkm-Fachgruppe Assistenz + Sekretariat zurück und freuen uns über das rege Interesse und die Beteiligung an den Gesprächsmöglichkeiten, die auch diesmal wieder entstanden sind. Für uns in der Fachgruppenleitung sind die Fachtage ein kleines und ganz und gar nicht selbstverständliches Glück.

Besonders war der zurückliegende Fachtag durch unsere Referenten, die uns den Blick auf unsere Kirche aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven eröffneten: Mit Pfarrer Peter Lysy, dem Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) rückte die sorgende Kirche in den Fokus. Und Oberkirchenrat Florian Baier, Leiter der Abteilung E im Landeskirchenamt und zuständig für Verwaltung in unserer Landeskirche – mithin auch für uns – richtete den Blick auf die Kirche als komplexe Verwaltungsstruktur und Arbeitgeberin: auf Gegenwärtiges und Zukünftiges, auf Geplantes und Erreichtes, auf Wünschenswertes und Wirklichkeit.

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

Der kda bietet ein breites Spektrum an Seminaren, Beratung und Begleitung für Unternehmen und Berufstätige in der Arbeitswelt: Ausbildung von Menschen, die zu alt für eine Berufsschule sind, Bauwagenkirche, Bildungsarbeit, telefonische Morgenandacht, Trauerarbeit in Betrieben u.a.m. Mit dem Programm Seitenwechsel nehmen Führungskräfte für eine Woche die Herausforderungen in einer sozialen Einrichtung an – anschließend wird das Erlebte gemeinsam reflektiert.

Das Betriebskrisenkonzept (kda-bayern.de/faq-betriebskrise/) bietet seelsorgende und beratende Intervention für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer in Unternehmen, die durch schwierige Zeiten gehen. Dazu gehört die Vernetzung mit den Betriebsräten und auch die Beratung von Kirchengemeinden, auf deren Gebiet die betroffenen Unternehmen liegen: Was kann Kirche tun, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen?

Näheres zu den Angeboten des kda lässt sich unter kda-bayern.de auf der Homepage nachlesen. Dort findet sich auch die Mittwochsandacht (kda-bayern.de/mensch-und-arbeit/halbzeit/), die z.B. Kirchengemeinden herunterladen können: Ein wöchentlicher Hinweis auf die wertvolle Arbeit des kda Bayern im Schaukasten vor Ort.

[Link zur Präsentation auf vkm-Homepage]

Die große Verwaltungsreform

Oberkirchenrat Florian Baier kam in Begleitung zum Fachtag: Mit Dr. Alexander Stock und Andrea Stamm brachte er langjährige Mitarbeitende der Abteilung E mit; unsere Kollegin Manuela Stich, Dekanatsassistentin aus Markt Einersheim, hatte er gebeten, uns von Verwaltungsarbeit im zentralen Pfarramt und Dekanatsbüro zu berichten. Als eines der Projektdekanate im Projekt Assistenz im Pfarramt hatte Markt Einersheim schon vor Jahren mit Strukturveränderungen begonnen, wie sie  jetzt vielen von uns bevorstehen. Inzwischen arbeitet man in den neuen Zusammenhängen sehr gut und erfolgreich zusammen, und wir anderen profitieren vom Einblick in diese Beispiele gelungener Transformation.

[Link zur Präsentation auf vkm-Homepage]

Andrea Stamm (E1.1-4) stellte sich als unser neuer Kontakt im Landeskirchenamt vor. Wir sind sehr froh darüber, nun wieder einen direkte Ansprechpartnerin zu haben, mit der wir uns in den Belangen unserer Berufsgruppe austauschen können, und hoffen sehr darauf, dass unsere Stimme in den laufenden und künftigen Reformprozessen Gehör findet.

Florian Baier schilderte die Grundzüge der umfassenden Verwaltungsreform „V30+“, die derzeit auf vielen Ebenen vorbereitet wird. In einem 10-jährigen Prozess hat die kirchliche Verwaltung verschiedene Reformimpulse erhalten – u.a. durch PUK, Strategie-AGs, die Projekte Assistenz im Pfarramt und Verwaltungsdienstleistungen für Kirchengemeinden. Auf Basis der Ergebnisse und Lerneffekte dieser Projekte werden derzeit Strategien und Ziele einer großen Verwaltungsreform erarbeitet.

Dabei ist dieses Zukunftsbild der kirchlichen Verwaltung entstanden: „Im Jahr 2030 schätzen Kund:innen und Mitarbeitende die kirchliche Verwaltung als verlässliche Partnerin an ihrer Seite, mit der sie gerne zusammenarbeiten und deren Services sie gerne nutzen. Die Verwaltung ist eine Organisationseinheit, die Kirche nicht nur verwaltet, sondern unsere Kirche stärkt und resilienter macht sowie Zukunftsentwicklungen tatkräftig unterstützt. Die Verwaltung entlastet Haupt- und Ehrenamtliche in Verwaltungsfragen und gibt ihnen mehr Freiheiten für die inhaltlich-theologische Arbeit. Möglich wird dies durch verständliche und verbindliche Prozesse, eindeutige Zuständigkeiten und die Vorteile der Digitalisierung. Unsere Verwaltung arbeitet professionell, kosteneffizient und dienstleistungsorientiert. Sie bietet Mitarbeitenden ein attraktives und gesundes Arbeitsumfeld.“

Die vielfältigen Pläne und Überlegungen, auf welchen Wegen diese Ziele erreicht werden sollen, schilderte OKR Baier in seinem Vortrag – manche noch in frühen Phasen, andere in der Entwicklung, einige schon konkret und realistisch: viele kleine Schritte auf dem Weg zu einer großen Verwaltungsreform.

Auswirkungen auf unsere Berufsgruppe

Einige Aspekte der Reformüberlegungen bezieht sich auch auf den Arbeitsalltag unserer Berufsgruppe. Mit dem Ziel der Entlastung der Kirchengemeinden durch Stärkung von Sekretariat, Assistenz und kirchengemeindlicher Geschäftsführung soll die Entwicklung zu zentralen Pfarrämtern gefördert, Assistenzstunden gebündelt, das Modell der kirchengemeindlichen Geschäftsführung gestärkt werden. Kirchengemeinden bleiben dabei eigenständige Körperschaften. Sie legen aber zusammen, um Geschäftsführungs- und Verwaltungsaufgaben zusammenzufassen, um Doppel- und Mehrfachverwaltung einzusparen, um Kompetenzen zu bündeln und theologisches Personal zu entlasten.

Das Projekt Assistenz im Pfarramt soll weiterentwickelt werden. Neben der Einrichtung zentraler Pfarrämter beziehen sich die Pläne auf die Standardisierung von Arbeitsabläufen, landeskirchenweit verbindliche Dienstanweisungen, die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Pfarramtssekretariat, Assistenz und kirchengemeindlicher Geschäftsführung, die Entwicklung eines Gesamtfortbildungskonzeptes für Sekretär:innen und Assistenzen, die Koordination der Verwaltungsprozesse an der Schnittstelle zwischen Pfarramt und Verwaltungseinrichtung sowie die Standardisierung von IT-Ausstattung und -Programmen.

Einige dieser Punkte sprechen wir schon seit langem an – wir freuen uns, dass sie als Teil der Verwaltungsreform betrachtet und angepackt werden sollen. Noch mehr freuen wir uns, wenn die Kompetenzen erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Berufsgruppe auf dem Weg dorthin gesehen und genutzt werden. Die Aufgeschlossenheit, mit der Oberkirchenrat Baier, Herr Dr. Stock und Frau Stamm uns in Fürth begegnet sind, lässt uns hoffen. Die Gedanken und Anregungen, die die Kolleginnen schriftlich festgehalten haben, wurden im Nachgang gesichtet, und wir sind gespannt, ob und in welcher Weise sie sich im weiteren Verlauf der Prozesse niederschlagen. Wir bleiben dran und freuen uns auf ein konstruktives Miteinander. Die vkm-Fachgruppe Assistenz + Sekretariat steht als Ansprechpartner gern und jederzeit zur Verfügung.

Bärbel Fath
für das Leitungsteam der vkm-Fachgruppe AsS!
Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bayern e.V.
Hooverstr. 1  |  86156 Augsburg
Fachgruppe: ass@vkm-bayern.de

Teilen:

Ältere Ausgaben

Consent Management Platform von Real Cookie Banner