Licht war schon immer für den Menschen lebensnotwendig, weil es den weg und das Leben erhellt. In der Bibel gibt es viele Stellen die von Licht reden, z. B. Psalm 119, 105 „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg.“ In Matth. 5, 14 sagt Jesus: “Ich bin das Licht der Welt…..“ Das Licht zieht sich so durch das Alte und Neue Testament bis hin zur Offenbarung.
In der christlichen Liturgie erhält das Licht, dem biblischen Symbolwort entsprechend, von Anfang an eine beherrschende Stellung. Im 2. Jahrhundert nach der Geburt Christi wurden in den Gottesdiensten Leuchter und Lampen verwendet. Ihr Gebrauch wurde bis in unsere Zeit erhalten.
Auf dem Altar gelten die brennenden Kerzen als Hinweis auf Jesus Christus. Unsere Augen und Herz werden von dem Schein der Kerzen erreicht. Ohne Worte bringen sie Jesus Christus nahe, der sein Leben hingegeben hat, um die Welt zu erhellen. Ihr Licht strahlt durch alle Räume und Zeiten.
In den christlichen Religionen spielen die Kerzen heute unterschiedliche Rollen, vom Ewigen Licht bis hin zu den Lichtern am Weihnachtsbaum. Die Evang.-Luth. Kirche verwendet sie hauptsächlich als Altar-, Tauf- und Osterkerzen.
Pflege und Umgang mit Kerzen
Auch wenn bei uns Kerzen keine heiligen Symbole sind, sollte man bei der Kerzenpflege eine gewisse Sorgfalt walten lassen. Auch im Umgang mit ihnen sollte man einiges beachten, beginnend mit einem ausreichenden Vorrat.
Achtung: brennende Kerzen sind ein offenes Feuer und müssen entsprechend beobachtet werden! Sie dürfen nie ohne Aufsicht brennen, außerdem sollten immer ausreichende Löschmöglichkeiten zur Hand sein, wie z. B. Wassereimer oder Feuerlöscher.
Altarkerzen müssen nicht immer weiß sein. In einem geeigneten Altarraum können auch gelblich getönte Kerzen passend sein.
Pflege:
Optimal ist es wenn man gleich nach dem Gottesdienst die Kerzen wieder in Form bringen kann.
- Den Docht kann man gerade stellen, indem man ihn kurz in das noch flüssige Wachs taucht und ihn dann anschließen sorgfältig aufrichtet.
- Wenn das Wachs im Brennteller nicht mehr flüssig, aber noch weich ist, kann man den Rand abschneiden oder vorsichtig nach innen eindrücken um rundum eine gleichmäßige Höhe zu erhalten.
- Nach Möglichkeit den Brennteller reinigen.
- Tropfen am Kerzenmantel entfernen
Lagerung:
- Kerzen, besonders Farbige, in Seidenpapier einwickeln, damit sie nicht zusammenkleben.
- Stets kühl, trocken, staubfrei und dunkel lagern
- Der Kerzenstapel sollte nicht zu hoch sein, damit sich keine Druckstellen oder Verformungen bilden können.
- Immer plan legen, damit sie sich nicht verziehen können.
Störfälle und mögliche Fehlerbehebung:
Die Kerze tropft | nach Möglichkeit Zugluft vermeiden Docht auf 10-15mm kürzen, wenn die Flamme zu hoch ist Kerze gerade stellen Nicht zu dicht aneinander stellen |
Die Kerze rußt | Zugluft vermeiden Docht kürzen Auf Qualität achten |
Die Kerze flackert | Zugluft vermeiden Für genügend Luftzufuhr sorgen Kerzenrand abschneiden Docht kürzen |
Die Kerze knistert | bei stärkerem Knistern, Flamme löschen und Brennteller entleeren evtl. Kerze um2-3cm kürzen, da Wasser im Docht ist |
Die Flamme erlischt, ertrinkt | Brennteller abgießen, Vorsicht: den Rand nicht anbohren! Docht freilegen |
2 Flammen in einer Kerze | Brennteller von Verunreinigungen und Dochtresten befreien Docht kürzen |
Was man beachten sollte beim:
Aufstecken neuer Kerzen
- Immer gerade aufstecken!
- ist das Dornloch zu klein, vorsichtig mit einer spitzen Schere oder Ähnliches aufbohren
- ist das Dornloch zu groß, kann man es vorsichtig mit flüssigem Wachs auffüllen
- eine gesprungene Kerze kann man notfalls mit Tesafilm zusammenkleben.
Anzünden
- optimal ist ein kombinierter Anzünder/ Löscher mit tropffreier Dochtrolle
- Kerzen erst nach völligem Erkalten wieder anzünden
- Möglichst keine Streichhölzer (Verunreinigung) oder Feuerzeug (Stilbruch) verwenden
Löschen
- Nach Möglichkeit erst wenn der ganze Brennteller flüssig ist
- mit Hütchen ersticken, mit einem Blaslöscher oder ganz optimal Docht ertränken und danach sofort gerade aufrichten
- nicht zu kräftig ausblasen, könnte sonst Wachsflecken erzeugen
Reinigen von Kerzenhaltern und Leuchtern
- Kerzenhalter oder Leuchter sind keine Aschenbecher bzw. Lager für alte Streichhölzer
- Wachsflecken äußerst vorsichtig entfernen
- Keine Metallgegenstände wie Schraubenzieher, Scheren oder ähnliches benutzen, notfalls mit einen Holzspachtel abkratzen
- Achtung: alte Silberleuchter haben innen meistens einen Holzkern. Daher dürfen so wertvolle Leuchter nie ins Wasser gelegt werden.
Entfernen von Wachsflecken
- Auf Leuchtern: nach erwärmen mit einem Fön, lassen sie sich leicht mit einem weichen Tuch abwischen, wobei auch hier natürlich größte Sorgfalt nötig ist. Bitte nie mit Gewalt.
- Auf Textilien: mit einem Löschblatt und einem Bügeleisen bei geringer Temperatur herausbügeln. Keine Zeitung verwenden. Schlimmstenfalls hilft nur noch die Reinigung.
- Auf Fußböden: mit einem Fön auf kleiner Stufe erwärmen und mit einem Holzspachtel vorsichtig abkratzen. ABER: in Klinker und Sandsteinböden bleiben immer Flecken zurück.
Bedeutung der Kerzenanzahl auf dem Altar
2 Kerzen | Die zwei Sakramente Gesetz und Evangelium Die zwei Gesetzestafeln |
3 Kerzen | Die Dreifaltigkeit |
4 Kerzen | Die 4 Evangelisten Die Kreuzenden Die Himmelsrichtungen, also die sichtbare Welt |
5 Kerzen | Die Wunden Christi Die klugen und die törichten Jungfrauen |
6 Kerzen | Die Schöpfungstage Die 6 Krüge der Hochzeit zu Kanaa Die 6 Stunden Christi am Kreuz |
7 Kerzen | Eine heilige Zahl, die immer wiederkehrt, z.B. 7 Gemeinden in der Offenbarung des Johannes |
9 Kerzen | Die Todesstunde des Herrn |
10 Kerzen | Die 10 Gebote |
12 Kerzen | Die 12 Apostel Die 12 Tore an der himmlischen Stadt |
Oft ist rechts und links vom Altarkreuz nur ein Leuchter eindrucksvoller als eine Vielzahl von Kerzen.